Hauptbereich
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Pfedelbach
Die Pfedelbacher Feuerwehr wurde schon im Jahre 1821 als Löschmannschaft bei einem Brandfall in Öhringen genannt, wo ihr von der Fürstin gedankt wurde. Bis zum Jahr 1865 half die Löschmannschaft noch bei vielen Bränden tatkräftig bei der Brandbekämpfung mit. Aus der Löschmannschaft wurde dann 1865 die Feuerwehr organisiert und als erster Kommandant der Gemeindepfleger und Gemeinderat Friedrich Hermann erwähnt.
Der aktuelle Kommandant Roland Fischer mit seinen Stellvertretern Maik Bühler und Hans-Jürgen Lex:
Stand 16.November 2024
Aktive Mitglieder: 157 davon 8 Frauen
Jugendfeuerwehr: 41
Kindergruppe: 16 davon 2 Mädchen
Fachberaterin: 4
Fachberater: 3
Altersabteilung: 36 davon 2 Frauen
Gesamtstärke: 257 Feuerwehrangehörige
Organigramm
Zusammenschluß Abt. Gleichen und Abt. Heuberg/Buchhorn zu Abt.Berg 01.01.2024
Zusammenlegung der Abt. Gleichen und der Abt. Heuberg/Buchhorn
Die Abteilungen „Heuberg-Buchhorn“ und „Gleichen“ der Freiwilligen Feuerwehr Pfedelbach werden sich zum 01.01.2024 zur Abteilung „Berg“ zusammenschließen.
In einer gemeinsamen Abteilungsversammlung am 26.11.2023 wurde Andreas Herzog zum Abt. Kommandant und Raphael Fleisch zum Stellv. Kommandant der Abt. Berg gewählt. Die Wahl wurde von Roland Fischer und seinen Stellvertreter Maik Bühler und Hansi Lex geleitet. Als Gerätewart wurden Markus Milbich, der von Axel Schmidt unterstützt wird,
Atemschutzbeauftragter Patrick Arnold und Kassier Udo Ochs gewählt.
Somit beträgt die aktuelle Mannschaftsstärke mit 43 Kameraden davon 2 Frauen.
Herzlichen Glückwunsch an die Führungsmannschaft und viel Erfolg der neuen Abteilung „Berg“.
Zusammenschluß Abt. Harsberg und Abt. Untersteinbach zu Abt.Steinbacher Tal 29.04.2022
Der Beginn einer neuen Ära für die Feuerwehr Pfedelbach im Steinbacher Tal
Der 29.04.2022 wird den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehrabteilungen der Abteilungen Harsberg und Untersteinbach sicher lange im Gedächtnis bleiben. Es ist nicht nur der Tag an dem ihr neues gemeinsames Feuerwehrhaus eingeweiht wird, sondern auch ihre inoffizielle Zusammenlegung.
Diese beiden Themen ziehen sich auch wie ein roter Faden durch die Festreden.
Den Beginn machte selbstverständlich unser Bürgermeister Torsten Kunkel. Er erläuterte, dass der Grundsatzbeschluss hier ein neues Feuerwehrhaus zu bauen bereits 2013 vom Gemeinderat gefasst wurde und wie richtig und wichtig diese Entscheidung war.
Er stellte aber auch klar, dass er froh ist, dass der Bau bereits fertig ist. Aufgrund explodierender Baukosten und einer unsicheren Wirtschaftslage vermag er nicht zu sagen ob man derzeit ein solches Projekt beginnen würde.
Nach dem Essen betont der Kreisbrandmeister Torsten Rönisch in seiner Rede wie wichtig es ist, das Ehrenamt zu stärken. In Baden- Württemberg gibt es 10000 Feuerwehrangehörige, die den Feuerwehrdienst zum Beruf gemacht haben, aber 185 000 die diesen Dienst in der Freizeit leisten. Deswegen ist für ihn klar, dass nicht nur die Feuerwehr hier ein neues Heim bekommt, sondern vor allem die Bürger der Gemeinde ein Stück Sicherheit.
Der Feuerwehrverbandsvorsitzende des Hohenlohekreises Timo Kieber überbringt die Grüße der Feuerwehren des Kreises und verspricht BM Kunkels Forderung nach einer Änderung der Förderkulisse durch das Land Gehör zu verschaffen.
Eckhard Biehlmaier vom DRK gibt mit einem Augenzwinkern zu, ein wenig neidisch zu sein. Gleichzeitig regt er an, noch enger mit der Feuerwehr zusammenzuarbeiten zu wollen, und dass er sich ein gemeinsames Gebäude gut vorstellen kann.
Der Schlüssel, den Architekt Ulrich Schimmel an den Kommandant Roland Fischer überreicht, ist schon ein ganz besonderer. Mit dem Halligantool den Herr Schimmel für diesen Anlass gravieren ließ, stehen der Feuerwehr alle Türen offen. Er geht auf die großen Glasflächen im Gebäude ein, die zum einen die schöne Aussicht genießen lassen, zum anderen aber auch eine gute Sicht auf „die eigentlichen Stars der Feuerwehr zulassen“. Gemeint sind die Feuerwehrfahrzeuge.
Der ehemalige Kommandant Andreas Herzog, der das Projekt von Beginn an für die Feuerwehr begleiten durfte, stellt in einer kurzweiligen Rede dar, warum es notwendig wurde neu zu bauen und gibt Einblicke über den Verlauf der Bauzeit. Unterstützt wird er hierbei von Hansi Lex, der die Bildschimpräsentation erstellt hat.
Herr Herzog bedankt sich beim Bürgermeister und dem Gemeinderat die dieses Projekt durch ihre Zustimmung ermöglicht haben.
Er lobt auch das gute Miteinander auf der Baustelle durch alle Beteiligten. Namentlich nennt er Bauamtsleiterin Brigitte Niesing und Bauleiter Haußmann. „Wer nun denkt, dass bei so einem Projekt alles immer gleich rund gelaufen ist, der hat wahrscheinlich noch nie etwas gebaut“ fügt er augenzwinkernd hinzu.
Kommandant Roland Fischer stellt die Bedeutung der mit dem Bau einhergehenden Zusammenlegung der Abteilungen Untersteinbach und Harsberg zur Abteilung Steinbacher Tal in den Vordergrund.
Wenn dann noch das neueste Fahrzeug der Abteilung da ist, der GW-L2 der gerade beschafft wird, dann gibt es zukünftig noch mehr für die Abteilung im gesamten Gemeindegebiet zu tun.
Nun wird der Schlüssel von BM Kunkel an Kommandant Roland Fischer übergeben, der ihn gleich mit den Worten „wer den Schlüssel hat, schließt heute Abend auch ab“, an die Abteilungskommandanten Richard Frank und Jörg Kircher weitergibt.
Anschließend gaben die beiden geistlichen Feuerwehrangehörigen Hans-Peter Hilligardt und Roland Walter in einer kurzen ökumenischen Zeremonie ihren Segen. Hierbei kam standesgemäß auch eine WWS (Weihwasserspritze) zum Einsatz.
Anschließend ließ man den Abend bei interessanten Gesprächen und Führungen durchs neue Domizil ausklingen.