Übungen 2019: Feuerwehr Pfedelbach

Übungen 2019: Feuerwehr Pfedelbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Bierdorf 06. - 07.09.2019

Liebe Freunde der Jugendfeuerwehr Pfedelbach,

wir möchten uns bei euch für ein wirklich gelungenes Fest bedanken! Wir hatten viel Spaß euch beim diesjährigen Bierdorf in Pfedelbach ein ganz besonderes Geschmackserlebnis zu bieten. Für unseren „Hohenloher Burger“ haben wir nur positives Feedback bekommen und möchten uns hiermit auch bei unseren Haus- und Hoflieferanten bedanken. Der größte Dank gilt unseren vielen Helfern, ohne die eine solche Leistung gar nicht zu erbringen ist!

Großübung 16 Mai 2019

Ja hat das THW die Aufgaben gewechselt?

Fast, denn für den Jugenddienst haben sich die Jugendbetreuer des THW und der Feuerwehr was besonderes ausgedacht: einen Rollentausch.
Die Jugendfeuerwehr durfte in den blauen Autos mitfahren und unsere Junghelfer in den roten. Mit Blaulicht und Horn fuhren alle als Kolonne zum Einsatzort, an dem es verschiedene Aufgaben zu lösen galt. Die THW-Jugend bekämpfte einen Brand und baute eine Wasserversorgung auf. Zeitgleich baute die Jugendfeuerwehr eine Seilbahn zur Personenrettung auf und hob mithilfe des Hydraulikhebers (Lukas) einen Anhänger an. Im großen und ganzen waren wir Betreuer mit der gemeinsamen Übung sehr zufrieden und hoffen auf weitere gemeinsame Aktionen.

April 2019

Technische Hilfeleistung - Praxis

Das am vergangenen Übungsdienst im Schnelldurchlauf „besprochene“ wurde am vergangenen Donnerstag vertieft.

Gruppe 1 öffnete ein „verunfalltes“ Auto mit Hydraulikwerkzeug. Dabei konnte man mit eigenen Augen sehen, dass dies doch nicht so einfach ist wie es aussieht.

Gruppe 2 konnte mit Hebekissen ein Fahrzeug anheben um die darunter liegende verletzte Person zu retten.

Gruppe 3 bekam die Aufgabe die Unfallstelle mit Arbeitsscheinwerfern auszuleuchten.

Beim nächsten Übungsdienst werden die Gruppen getauscht    

März 2019

Technische Hilfeleistung - „Theorie“

Unter Technischer Hilfeleistung(THL) versteht man durchaus mehr als nur Personen aus Fahrzeugen zu retten. Technische Hilfeleistung ist beispielsweise sichern von Fahrzeugen am Abhang, Beseitigung von Bäumen und Fahrzeug(ladung)en von der Fahrbahn oder auch einfach entfernen von Insektennestern. In bestimmten Situationen, indem das im Fahrzeug verlastete Material nicht mehr ausreicht, kommt das Technische Hilfswerk(THW) zum Einsatz.

Beim vergangenen Jugenddienst sind wir besonders auf den Einsatz von Hydraulikwerkzeug, Tauchpumpen und Wassersauger eingegangen.

Unser Hydraulikwerkzeug hat einen Betriebsdruck von fast 700 bar! Hier sollte man schon wissen was man in den Händen hält.

Drei Gruppen wechselten jeweils die Station und hatten folgende Aufgaben:

•Gruppe 1: Mit Tauchpumpe und Wassersauger wurde ein überfluteter „Keller“ ausgepumpt

•Gruppe 2: Mithilfe von Hebekissen und Unterbaumaterial sollte man möglichst gleichmäßig einen Anhänger anheben. Die zwei mit Wasser bis zum Rand gefüllten Gläser sollten nicht verschüttet werden.

•Gruppe 3: Schneiden und spreizen mit Hydraulikwerkzeug wurde erklärt.

Februar 2019

Am Donnerstag 28.02.2019 wurde das Thema Leitern und Knoten besprochen. 
Richtiges knoten und anleitern sind keinesfalls leidige Themen, denn diese können bei richtiger Handhabung nicht nur die eigene Sicherheit verbessern, sondern können im Notfall Leben retten! Besonders wurden in der ersten Gruppe der Mastwurf, der Zimmermannsschlag, der Rettungsknoten und der Umgang mit der Bandschlinge geübt. 
In der zweiten Gruppe wurde das Stellen der zweiteiligen Steckleiter, sowie der dreiteiligen Schiebeleiter geübt.